Pflegeattraktiv

Was macht Pflegeattraktiv aus?

Der Standard Pflegeattraktiv, der bei den Knappschaftskliniken GmbH entwickelt wurde und vom Bundesverband Pflegemanagement e. V. stetig evaluiert wird, ist eine strukturierte Anleitung, die über diverse Workshops interprofessionell und nach einer sinnvollen Abwägung von Ressourcen und Bedarfen die richtigen Projekte auf den Weg bringt und die Mitarbeitenden des Unternehmens zur Selbstwirksamkeit führt.

Befragung

Als ersten Schritt nach der Entscheidung für den Zertifizierungsweg Pflegeattraktiv wird eine digitale Mitarbeiterbefragung durchgeführt, die sich an den Befähigerkriterien orientiert. Eine kleine Testversion der Befragung kann gerne über den QR-Code ausprobiert werden.

pflegeattraktiv5v2
01. Befähigerkriterien
Der Standard Pflegeattraktiv umfasst sechs Befähigerkriterien, anhand derer die Mitarbeitenden Projekte beschreiben und im Verlauf umsetzen werden. Diese Kriterien decken die Entwicklungsfelder zur Rolle der Pflege im Unternehmen, Arbeitsbedingungen, Führungsverhalten, Schnittstellen, Gesundheit sowie die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden ab.

02. Ergebnis- und Qualitätskriterien
Die Ergebnisse und die Wirksamkeit der Projekte werden mit spezifischen, pflegerelevanten Kennzahlen gemessen. Die Kennzahlenmatrix umfasst 40 messbare Kriterien, darunter Fortbildung, Einstellungen, Altersentwicklung, Ausfalltage und vieles mehr.
03. Unsere Dokumente
Unsere pflegeorientierten und smarten Dokumente beginnen mit der Selbstbewertung der Betriebsleitung und der Befragung, gefolgt von der Kennzahlenmatrix. Im Handbuch und den Projektvorlagen finden Sie alles für die Planung und Umsetzung. Die Auditcheckliste und der Auditbericht dokumentieren den Prozess, und das Zertifikat bescheinigt Ihre Erfolge.

04. Information
Interessierte Einrichtungen informieren wir in einem einstündigen Gespräch über die Rahmenbedingungen, Inhalte, Anforderungen, Mehrwerte und Erfahrungen des Standards Pflegeattraktiv.
Sie haben Fragen?

Wir haben die Antworten!

Unser Team ist bereit, Ihnen weiterzuhelfen – kontaktieren Sie uns noch heute.

Kickoff

Nach der Umfrage folgt ein Kickoff-Workshop mit einem multiprofessionellen Team, von der Betriebsleitung bis zur Stationsassistenz. Gemeinsam reflektierte man die Ergebnisse, diskutierte Stärken und Schwächen, greift laufende Projekte auf und definierte sechs Entwicklungsfelder anhand der Befähigerkriterien.

Arbeitssitzung

In der Arbeitssitzung entwickelt das Team konkrete Projektideen auf Basis der festgelegten Entwicklungsfelder. Arbeitsgruppen werden für die nächsten 2,5 Jahre gebildet, um die Projekte umzusetzen. Ziel ist es, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen und das Unternehmen langfristig zu stärken.

Internes Audit

Im internen Audit werden die Unternehmensstrategie und die Kennzahlenmatrix umfassend überprüft. Die sechs Projekte werden auf ihre Sinnhaftigkeit, Innovation und Zielsetzung evaluiert. Notwendige Anpassungen erfolgen, um die Übereinstimmung mit den Befähigerkriterien sicherzustellen.

Das Zertifizierungsaudit

Sechs Monate nach der Umfrage präsentieren die Projektgruppen, unterstützt von der Betriebsleitung, ihre Entwicklungsfelder. Das Audit erfolgt frühzeitig, um die Anpassungsfähigkeit an Herausforderungen zu fördern. Gesetzliche Neuerungen und Umfeldveränderungen werden einbezogen.

Die Umsetzung

Im ersten Umsetzungsjahr werden die Projektplanungen in die Praxis übertragen. Dabei fließen Alltagsanforderungen ein, und es werden laufend Anpassungen vorgenommen. Erste Ziele werden erreicht, und wichtige Erkenntnisse folgen, die in die weiteren Schritte der Projektumsetzung integriert werden.

Überwachungsaudits

Ein bis zwei Jahre nach dem Zertifizierungsaudit finden Überwachungsaudits statt. Dabei werden die Projekte und die Betriebsleitung überprüft, um Ergebnisse zu sichern. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Umsetzung, Kompetenzentwicklung und der festen Verankerung der Unternehmenswerte bei allen Mitarbeitenden.

Die Rezertifizierung

Nach 2,5 Jahren sind die Projekte zu den Befähigerkriterien im Tempo des Unternehmens abgeschlossen. Es folgt die Evaluation, bei der das Unternehmen erneut durch eine Befragung, ein Kickoff und eine Arbeitssitzung reflektiert wird. Anschließend startet es mit neu vereinbarten Projekten in die nächste Runde von Pflegeattraktiv.

Pflegeattraktiv

Schreiben Sie uns

Gemeinsam finden wir für Sie den optimalen Weg zur Zertifizierung.

Wir melden uns

Formular ausfüllen bitte